Pallet Sorting Systems (PSS) entwickelt Palettenreparaturanlagen, die Unternehmen bei der Palettenreparatur und Instandsetzung von Holzpaletten unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf drei zentralen Vorteilen: höherer Ausstoß bei geringeren Kosten, mehr Sicherheit am Arbeitsplatz und bessere ergonomische Bedingungen für die Mitarbeiter.
In einer eigenständigen Palettenreparaturanlage erhalten die Instandsetzer die Paletten über eine seitliche Zuführrollenbahn mit Hubtisch. Dadurch entfallen schweres Heben und lange Wege. Die Paletten werden auf Arbeitshöhe repariert und anschließend automatisch an die Stapelstation weitergeführt. Der Gabelstaplerfahrer arbeitet nur noch an einer definierten Position, was die Anzahl der Fahrbewegungen und damit die Kosten reduziert.
Alle Daten zur Palettenreparatur – Anzahl pro Arbeitsplatz, Gesamtleistung, Reparaturqualität – werden automatisch in einer täglichen CSV-Datei dokumentiert. Dies erleichtert Planung, Kostenkontrolle und Palettenmanagement.
Wichtigste Kundenvorteile:
Wenn die Palettenreparaturanlage in eine PSS Palettensortieranlage integriert wird, entsteht ein besonders effizienter und klar strukturierter Prozess. Die Sortieranlage trennt zuerst gute Paletten von reparaturbedürftigen Paletten. Dadurch erhält der Reparateur ausschließlich Paletten, die tatsächlich instandgesetzt werden müssen. Das steigert die Reparaturleistung um bis zu 35 % und sorgt für eine ruhige, gut organisierte Arbeitsumgebung.
Die elektrisch verstellbare Breite der Palettenreparaturanlage (1000 bis 1350 mm) ermöglicht die Instandsetzung unterschiedlichster Palettentypen. Dazu gehören EUR-Paletten, Einwegpaletten, Blockpaletten, GMA-Paletten, 1200×1200-Paletten sowie CP3, CP4, CP5, CP7, CP8 und CP9-Paletten. Reparierte Paletten werden automatisch nach Typ und Qualität gestapelt.
Die CSV-Protokolle enthalten sowohl Sortier- als auch Reparaturdaten – ideal für Unternehmen, die einen transparenten und datengestützten Palettenservice Reparatur benötigen.
Vorteile für den Betrieb:
realistisch bis zu 35 % mehr reparierte Paletten pro Schicht,
50% weniger Gabelstaplerbewegungen und mehr Sicherheit,
ein integrierter Datenstrom zum Sortieren und Reparieren;
durchgehende Dokumentation der Palettenreparatur und Sortierung,
geeignet für alle gängigen und nicht standardisierten Palettentypen.
Die Palettenreparaturanlage von PSS ist Teil eines modularen Gesamtsystems. Sie lässt sich flexibel erweitern, unter anderem mit KI4Pallets, der MultiSorter-Technologie und dem Robotic Pallet Saw System für die automatische Demontage von nicht reparaturfähigen Paletten.
KI4Pallets identifiziert automatisch Palettentyp, Abmessungen und Deckaufbau. Dadurch werden Paletten schneller und konsistenter sortiert, und die reparaturbedürftigen Paletten gelangen ohne Umwege zur Reparaturstation. Dies macht die Palettenreparatur und Sortierung unabhängig von Erfahrung, Sprache oder Personalfluktuation.
Nach der Reparatur übernimmt der MultiSorter die Sortierung und Stapelung. So entsteht ein durchgehend automatisierter und sicherer Materialfluss.
Paletten, die sich wirtschaftlich nicht reparieren lassen, werden durch die Sortieranlage und AI4Pallets direkt zum Robotic Pallet Saw System geleitet. Dort werden sie vollständig automatisch zerlegt – ohne manuelle Eingriffe. Wiederverwertbare Bretter und Klötze fließen in den Reparaturprozess zurück oder werden recycelt.
Die täglichen CSV-Berichte kombinieren alle Daten aus Reparatur, Sortierung und Demontage. Damit unterstützt PSS Unternehmen bei der Optimierung ihres Palettenmanagement Reparaturservice in Deutschland.
Pallet Sorting Systems – Modular. Zuverlässig. Effizient.